Alle Episoden

#13 – Professor Friedrich Schweitzer: Das Recht des Kindes auf Religion

#13 – Professor Friedrich Schweitzer: Das Recht des Kindes auf Religion

16m 50s

In dieser Folge von "Religion im Kinderzimmer" sprechen wir mit dem bekannten evangelischen Religionspädagogen Professor Friedrich Schweitzer von der Universität Tübingen, Autor des Buches „Das Recht des Kindes auf Religion“.

Es geht um ein besonderes Kinderrecht, das Recht auf Religion, und was dies für die Erziehung und das Familienleben bedeutet. Professor Schweitzer plädiert für ein Grundrecht auf Religion, das mit der Religionsfreiheit und der freien Entwicklung des Kindes verbunden ist.

Sein leidenschaftliches Plädoyer für einen kinderzentrierten Ansatz in der Religionspädagogik beleuchtet, warum Religion für Kinder wichtig ist, wie Eltern mit den "großen Fragen" des Lebens umgehen können und wie religiöse...

#12 - Ann-Kathrin Förderreuther: Kinder im Mittelpunkt  – Warum guter Religionsunterricht wichtig ist

#12 - Ann-Kathrin Förderreuther: Kinder im Mittelpunkt – Warum guter Religionsunterricht wichtig ist

15m 23s

In dieser Folge von "Religion im Kinderzimmer" sprechen wir mit der Grundschullehrerin für Religion Ann-Kathrin Förderreuther darüber, wie lebendig, beziehungsorientiert und bedeutsam Religionsunterricht heute sein kann.

Sie beschreibt Religion als Oase: ein Schulfach, in dem Kinder im Mittelpunkt stehen und für ihre Gedanken und Fragen Raum erhalten – und in dem kreative Methoden wie Rollenspiele, Escape Rooms oder Portfolios echte Lernfreude und thematische Auseinandersetzung ermöglichen, egal ob gläubig oder nicht. Warum Noten dabei nicht das Maß aller Dinge sind und welche Rolle ihre authentische Glaubensvermittlung spielt, erzählt sie im Gespräch.

Diese Folge ist ein Plädoyer für den Religionsunterricht als Schulfach,...

#11 - Ralf Gaus: Wie Kinder Krisen erleben – und was Eltern tun können

#11 - Ralf Gaus: Wie Kinder Krisen erleben – und was Eltern tun können

24m 56s

Der Religionspädagoge Prof. Ralf Gaus spricht in dieser Folge über die Resilienz von Kindern in Zeiten von Krieg, Krisen und Unsicherheit. Seine zentrale Botschaft: Kinder sind oft krisenfester als wir denken – vorausgesetzt, sie erleben Eltern, die ihnen zuhören, ihre Sorgen ernst nehmen und Sicherheit vermitteln.
Gespräche, Rituale und Gebete helfen Kindern, sich selbst als wirksam zu erleben. Eltern wiederum lernen, ihre eigenen Ängste zu reflektieren – und werden so zum stabilen Gegenüber. Gaus betont die Kraft der Gemeinschaft, die Rolle des Glaubens in schweren Zeiten und die Chancen, die selbst in schwierigen Situationen stecken. Denn jede Krise ist auch...

#10 - Albert Biesinger: Licht, Leben, Hoffnung - Ostern mit Kindern erleben

#10 - Albert Biesinger: Licht, Leben, Hoffnung - Ostern mit Kindern erleben

15m 31s

In dieser Episode des Podcasts „Religion im Kinderzimmer“ widmen wir uns einer der zentralen Fragen rund um das Osterfest: Wie kann man Kindern Ostern erklären – mit all seinen Symbolen, seiner Hoffnung und seiner Tiefe? Zusammen mit Albert Biesinger, einem erfahrenen Religionspädagogen und Großvater, erkunden wir, wie Eltern mit Kindern über Auferstehung, Tod und neues Leben sprechen können – auch wenn im Alltag Kirche keine große Rolle spielt.

#9 - Markus Neff – Kindeswohl und sexueller Missbrauch: Wie Eltern wieder vertrauen können

#9 - Markus Neff – Kindeswohl und sexueller Missbrauch: Wie Eltern wieder vertrauen können

27m 56s

In dieser Folge von „Religion im Kinderzimmer“ steht die Frage im Mittelpunkt, wie sexueller Missbrauch in kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit verhindert werden kann und ob entsprechende Präventionsmaßnahmen das Vertrauen von Eltern wieder aufbauen können. Markus Neff, Experte für Prävention in der Kinder- und Jugendarbeit aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart, spricht darüber, mit welchen Maßnahmen die katholische Kirche auf diese Herausforderungen reagiert hat und reagiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Schutzkonzepten und Schulungen aller Mitarbeiter, auch Ehrenamtlicher, die das Kindeswohl in den Mittelpunkt stellen. Doch auch die Rolle von Familien und Gemeinden wird beleuchtet: Wie kann Sensibilisierung für das Thema gelingen? Wissen...

#8 - Rainer Oberthür - Konkret und symbolisch: Mit Kindern über Gott sprechen

#8 - Rainer Oberthür - Konkret und symbolisch: Mit Kindern über Gott sprechen

17m 39s

In dieser Episode des Podcasts „Religion im Kinderzimmer“ befassen wir uns mit der grundlegenden Frage: Wer ist Gott? Gemeinsam mit Rainer Oberthür, einem Experten der Religionspädagogik, untersuchen wir, wie Eltern sinnvoll auf die tiefgreifenden Fragen ihrer Kinder eingehen können. Wir erörtern die verschiedenen Gottesbilder, die Kinder entwickeln und betonen die Bedeutung, den Kindern Raum für ihre Gedanken und Gefühle zu geben. Oberthür ermutigt Eltern, eine Haltung des gemeinsamen Nachdenkens einzunehmen und dabei die kindliche Kreativität zu nutzen, um Gespräche zu initiieren. Wir thematisieren auch Geschlechterzuschreibungen in der Vorstellung von Gott und betonen, dass es keine speziellen Voraussetzungen braucht, um über...

#7 - Reinhold Boschki: Toleranz und Neugier – menschliche Haltung anderen gegenüber

#7 - Reinhold Boschki: Toleranz und Neugier – menschliche Haltung anderen gegenüber

22m 41s

In dieser Episode von "Religion im Kinderzimmer" mit Professor Reinhold Boschki geht es um den Umgang von Kindern mit religiöser Vielfalt in Familien und Kindergärten, ob gemischt-konfessionell, interreligiös oder nichtreligiös. Kinder sind eher von Natur aus neugierig und offen, Bewertungen oder gar Abwertungen stammen von den Erwachsenen. Boschki betont die Wichtigkeit, zunächst im eigenen Glauben gut verwurzelt zu sein, und Kindern Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit einem anderen Glauben verständlich zu machen.
Wir thematisieren die Bedeutung der Sensibilisierung für Toleranz. In einfachen Rituale können auch nichtreligiöse Kinder integriert werden, etwa, wenn es um Dankbarkeit geht. Abschließend wird die Notwendigkeit interreligiöser Sensibilität...

#6 - Albert Biesinger: Das Christkind und das Christuskind – und wer bringt an Weihnachten eigentlich die Geschenke?

#6 - Albert Biesinger: Das Christkind und das Christuskind – und wer bringt an Weihnachten eigentlich die Geschenke?

12m 45s

Der Religionspädagoge und Theologe Albert Biesinger erklärt in dieser Folge des Podcasts "Religion im Kinderzimmer", dass sich an Weihnachten der Himmel öffnet, weil von Gott Jesus in die Welt gekommen ist. Wir feiern die Geburt Jesu. Es geht also um das Christuskind in der Krippe, das an Heilig Abend wie in echt erlebbar ist und an das sich Kinder mit Gebeten und Anliegen wenden können. Geheimnis, Stimmung und schöne Traditionen wie das Christkind, das vom Himmel kommt und Geschenke bringt, gehören dazu. Doch was, wenn sich herausstellt, dass es das Christkind gar nicht gibt? Albert Biesinger erklärt: Wir können gleichzeitig...

#5 - Golde Wissner: Gemeinschaft und Verbundenheit für Familien -  Wie Kinderkirche gelingt

#5 - Golde Wissner: Gemeinschaft und Verbundenheit für Familien - Wie Kinderkirche gelingt

20m 59s

Pfarrerin Golde Wissner betont in dieser Folge von „Religion im Kinderzimmer“, wie wichtig es ist, religiöse Werte an Kinder weiterzugeben. Sie erzählt davon, wie Kirche gestaltet sein sollte und schon für die Kleinsten bereichernd sein kann und wie sich die Gottesdienstgestaltung an das Alter anpassen lässt. Kinder können aktiv an Gottesdiensten teilnehmen, z. B. durch Krippenspiele oder Friedensgebete. Wissner hat erlebt, dass Erwachsene in der Kirche mit ihren Kindern biblische Geschichten interaktiv und intensiv erleben können. Abwechslungsreich gestaltete Familiengottesdienste sorgen dafür, dass auch Eltern, die Gottesdienste in ihrer Kindheit als steif erlebt haben, Kirche wieder neu entdecken. Im Podcast kommt...

#4 - Anke Edelbrock: Offen und einfühlsam - Kinderfragen zum Tod begegnen

#4 - Anke Edelbrock: Offen und einfühlsam - Kinderfragen zum Tod begegnen

16m 6s

In dieser Folge des Podcasts "Religion im Kinderzimmer" wird Dr. Anke Edelbrock, Pfarrerin, Religionspädagogin und Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, zu dem sensiblen Thema befragt, wie man mit Kindern über den Tod sprechen kann. Dabei erklärt sie, dass es wichtig ist, offen für die Fragen der Kinder zu sein, altersgerechte Gespräche zu führen und den kindlichen Vorstellungen Raum zu geben und zu lassen. Ehrlichkeit und einfühlsame Kommunikation sind Schlüssel in solchen Situationen, um Kindern als vertrauensvolle Begleitung zur Seite zu stehen.