#7 - Reinhold Boschki: Toleranz und Neugier – menschliche Haltung anderen gegenüber

Shownotes

In dieser Episode des Podcasts "Religion im Kinderzimmer" sprechen wir mit Professor Reinhold Boschki über den Umgang von Kindern mit religiöser Vielfalt und unterschiedlichen Konfessionen. Als Professor und Ausbilder für Religionspädagogik an der Universität Tübingen bringt er wertvolle Einblicke in die Herausforderungen mit, die Eltern und Erzieherinnen begegnen, wenn Kinder in einer vielfältigen religiösen Umgebung aufwachsen und Fragen zu ihrem eigenen Glauben oder den Glaubensvorstellungen anderer Kinder haben.

Professor Boschki erzählt zunächst von seiner der Erfahrung seiner eigenen gemischt-konfessionellen Familie. Er erläutert er, wie wichtig es ist, Kindern die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Glaubenswelten zu vermitteln und ihnen gleichzeitig den Raum zu geben, andere Konzepte ohne Vorurteile zu erfassen.

Ein zentrales Anliegen dieser Episode ist die Bedeutung der Sensibilisierung für religiöse und kulturelle Unterschiede. Boschki hebt hervor, dass Kinder im Kontakt mit Gleichaltrigen oft viel toleranter und offener sind als Erwachsene. Er betont, dass es Kindern eigentlich nicht wichtig ist, diese Unterschiede in abstrahierter Form zu bewerten. Für sie sind es zunächst nur verschiedene Praktiken, also individuelle Unterschiede von Mensch zu Mensch.

Wir diskutieren außerdem die Rolle von Erzieherinnen und Erziehern sowie die Verantwortung von Eltern, Kinder in ihrem Verständnis von Vielfalt zu unterstützen. Professor Boschki ermutigt dazu, den Dialog über Unterschiede zu fördern, ohne dass es zu einer Wertung kommt—ein Prozess, der möglicherweise auch eine gewisse Herausforderung darstellt, aber unerlässlich für ein respektvolles Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft ist.

Darüber hinaus werden auch Kinder ohne religiöse Zugehörigkeit berücksichtigt, denn auch sie begegnen im Alltag Kindern mit verschiedenen Glaubenssystemen. Boschki schlägt vor, diesen Austausch aktiv zu gestalten, um ein Gefühl für Respekt und Wertschätzung zu entwickeln. Dies könnte durch einfache Rituale geschehen, bei denen alle Kinder, unabhängig von ihrem Glauben, einbezogen werden.

Abschließend wird die Notwendigkeit der interreligiösen Sensibilität in der Ausbildung von pädagogischem Personal hervorgehoben. Boschki sieht die Ausweitung solcher Themen in die Lehrpläne als essentiell an, damit zukünftige Erzieherinnen und Erzieher nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen erkennen und ihren Umgang mit diesen in der pädagogischen Praxis reflektieren.

Die Episode vermittelt eindringlich, wie wichtig es ist, Kinder in ihrer entwickelnden Sicht auf die Welt zu unterstützen und ihnen zu helfen, Toleranz und Neugier zu entwickeln—eine wertvolle Lektion für das gemeinsame Leben und den Umgang miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft.

Kapitelmarken:

0:15 Einführung in den Podcast 1:23 Glaubensunterschiede in Familien 4:42 Kinder und ihre Wahrnehmung von Religion 7:59 Religiöse Erziehung und Elternschaft 14:13 Interreligiöse Toleranz in der Bildung 15:01 Umgang mit nicht-religiösen Kindern 18:35 Sensibilisierung für religiöse Vielfalt 21:10 Optimismus für die Zukunft

Kontakt unter: podcast@religion-im-kinderzimmer.de

Tipps zum Thema: Das Wimmelbuch der Weltreligionen Beltz & Gelberg, 2017

Die Kinder-Website www.religionen-entdecken.de mit dem SEITENSTARK-Gütesiegel

Das glaub ich! Was glaubst du? Mein Inspirations- und Eintragebuch zum Glauben Herder Verlag, ab 8 Jahren

Wie ist das mit den Religionen? Die wichtigsten Infos zu den 5 Weltreligionen für Kinder ab 8 Jahren. Gabriel Verlag 2018

Wer wir sind: Stiftung Gottesbeziehung in Familien: Die konfessionsübergreifend strukturierte Stiftung „Gottesbeziehung in Familien,“ die Biesinger 2001 mitgegründet hat, unterstützt Eltern im Familienleben bei der spirituellen Begleitung ihrer Kinder. Sie fördert religiöse Bildung und hebt die Bedeutung von offenen Gesprächen über Religion und Glauben hervor. www.stigofam.de

Die christliche Kinderzeitschrift «Benjamin», deren Chefredakteurin Kathrin Kommerell ist, erscheint seit 2005 monatlich und bundesweit im Verlag Evangelische Gemeindepresse. Mit 28 Seiten über Religion, Tiere, Freundschaft, Schule, mit Bastel- und Kochtipps, Geschichten und Gedichten und vielen illustrierten Bildern wendet sie sich an Kinder von 5-11 Jahren und deren Familien.

www.benjamin-zeitschrift.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.