#9 - Markus Neff – Kindeswohl und sexueller Missbrauch: Wie Eltern wieder vertrauen können

Shownotes

In dieser Folge von „Religion im Kinderzimmer“ steht das drängende Thema des sexuellen Missbrauchs in den Kirchen im Fokus. Markus Neff, Pastoralreferent und Experte für Prävention in der Kinder- und Jugendarbeit, spricht darüber, wie die Missbrauchsskandale das Vertrauen vieler Eltern erschüttert haben und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um Kinder in kirchlichen Bildungseinrichtungen zu schützen. Besonders in der katholischen und evangelischen Kirche stellt sich die Herausforderung, transparente Strukturen zu schaffen und den Schutz von Kindern nachhaltig zu gewährleisten.

Ein zentraler Aspekt sind institutionelle Schutzkonzepte, die Gemeinden entwickeln müssen, um verbindlich nachzuweisen, welche Sicherheitsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche umgesetzt werden. Neff gibt Einblicke in die Schulungen für Mitarbeitende, Gruppenleiter und Ehrenamtliche, die in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bereits seit den frühen 2000er Jahren eingeführt wurden, um das Kindeswohl an erste Stelle zu setzen. Doch auch Eltern spielen eine entscheidende Rolle: Wie können sie sich über Schutzkonzepte informieren? Und welche Fragen sollten sie stellen, um sich aktiv für die Sicherheit ihrer Kinder einzusetzen?

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sensibilisierung für Missbrauchsrisiken und die Verantwortung, die sowohl Kirche als auch Familien tragen. Neff erklärt, warum es essenziell ist, dass Kinder ihre Rechte kennen und lernen, ihre Stimmen zu erheben. Zudem wird beleuchtet, welche Hilfsangebote es gibt, wenn Eltern oder Angehörige den Verdacht haben, dass einem Kind Unrecht geschieht.

Das Thema sexualisierte Gewalt bleibt eine gesellschaftliche Herausforderung, die nicht nur kirchliche Institutionen betrifft. Wie kann das Vertrauen in kirchliche Einrichtungen wiederhergestellt werden? Welche Rolle spielt offene Kommunikation in diesem Prozess? Diese Episode lädt dazu ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, nachzufragen und den Dialog über Kinderschutz und Prävention aktiv mitzugestalten.

Kapitelmarken:

0:47 Thema Missbrauch in den Kirchen 2:09 Prävention in der Kinder- und Jugendarbeit 4:36 Schutzkonzepte der Gemeinden 6:49 Fortbildung und Sensibilisierung für Ehrenamtliche 11:03 Einfluss von Religion auf die Gesellschaft 12:50 Spiritueller Missbrauch und Wachsamkeit 14:58 Schulungen und Kindeswohl in der Jugendarbeit 20:46 Ansprechpersonen bei Verdacht auf Missbrauch 24:04 Prävention und Stärkung von Kindern 26:25 Vertrauen in kirchliche Einrichtungen wiederherstellen

Links zu dem Thema:

Von der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung: kein-raum-fuer-missbrauch.de hilfe-portal-missbrauch.de/startseite

Von der Deutschen Bischofskonferenz findet sich eine Übersicht zu Maßnahmen und Regularien hier: hilfe-portal-missbrauch.de/startseite

Für die Diözese Rottenburg-Stuttgart als "landingpage" zum Thema: praevention-missbrauch.drs.de/index.html Für den BDKJ: bdkj.info/katholischpolitischaktiv/bdkj-dioezesanverband/kinder-und-jugendschutz

Für die Evangelische Landeskirche in Württemberg gibt diese Seite eine Übersicht: elk-wue.de/helfen/sexualisierte-gewalt

Zwei deutschlandweit bekannte Vereine, die schon lange im Bereich sexualisierte Gewalt arbeiten: Der Verein „Innocence in Danger e.V.“ setzt sich international gegen sexuellen Missbrauch von Kindern, ein, vor allem gegen Kinderpornographie und deren Vertrieb durch die digitalen Medien: innocenceindanger.de/

Zartbitter e.V. ist eine der ältesten Kontakt- und Informationsstellen gegen sexuellen Missbrauch in Deutschland, die sowohl betroffenen Kindern und Jugendlichen Unterstützung anbietet und in dessen online-shop sich eine große und gute Auswahl an Literatur zum Thema findet: zartbitter-shop.de/

Kontakt unter: podcast@religion-im-kinderzimmer.de

Wer wir sind:

Stiftung Gottesbeziehung in Familien: Die gemischt-konfessionell strukturierte Stiftung, die der katholische Theologe und Religionspädagoge Prof. Albert Biesinger mit seinem evangelischen Kollegen Friedrich Schweitzer gegründet hat 2001, unterstützt Eltern, Großeltern und pädagogische Fachkräfte bei der spirituellen Begleitung von Kindern zur Stärkung ihrer Entwicklung und des Familienlebens. Sie fördert niederschwellig und alltagstauglich religiöse Bildung und hebt die Bedeutung von offenen Gesprächen über Religion und den Übergang zur Eigenverantwortung hervor.

Stiftung Gottesbeziehung in Familien: www.stigofam.de Von «stigofam» stammt auch eine tolle Video-Reihe über Gespräche mit Kindern zu wichtigen Lebensfragen: www.kleine-menschen-große-fragen.de (mit pädagogischem Begleitmaterial zum Download)

Kathrin Kommerell: Die christliche Kinderzeitschrift «Benjamin», deren Chefredakteurin Kathrin Kommerell ist, erscheint seit 2005 monatlich und bundesweit im Verlag Evangelische Gemeindepresse. Mit 26 Seiten über Religion, Tiere, Freundschaft, Schule, mit Bastel- und Kochtipps, Geschichten und Gedichten und vielen illustrierten Bildern wendet sie sich an Kinder von 5-11 Jahren und deren Familien.

Benjamin - Christliche Zeitschrift für Kinder: www.benjamin-zeitschrift.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.