Religion im Kinderzimmer

Das Familienleben stärken mit guter Bindung, alltäglichen Ritualen und Gottvertrauen: "Religion im Kinderzimmer" ist der Ratgeber-Podcast für Eltern mit kurzen Interviews mit Fachleuten aus Religionspädagogik, Psychologie und Praxis, undogmatisch, alltagstauglich, informativ.

Religion im Kinderzimmer

Neueste Episoden

#13 – Professor Friedrich Schweitzer: Das Recht des Kindes auf Religion

#13 – Professor Friedrich Schweitzer: Das Recht des Kindes auf Religion

16m 50s

In dieser Folge von "Religion im Kinderzimmer" sprechen wir mit dem bekannten evangelischen Religionspädagogen Professor Friedrich Schweitzer von der Universität Tübingen, Autor des Buches „Das Recht des Kindes auf Religion“.

Es geht um ein besonderes Kinderrecht, das Recht auf Religion, und was dies für die Erziehung und das Familienleben bedeutet. Professor Schweitzer plädiert für ein Grundrecht auf Religion, das mit der Religionsfreiheit und der freien Entwicklung des Kindes verbunden ist.

Sein leidenschaftliches Plädoyer für einen kinderzentrierten Ansatz in der Religionspädagogik beleuchtet, warum Religion für Kinder wichtig ist, wie Eltern mit den "großen Fragen" des Lebens umgehen können und wie religiöse...

#12 - Ann-Kathrin Förderreuther: Kinder im Mittelpunkt  – Warum guter Religionsunterricht wichtig ist

#12 - Ann-Kathrin Förderreuther: Kinder im Mittelpunkt – Warum guter Religionsunterricht wichtig ist

15m 23s

In dieser Folge von "Religion im Kinderzimmer" sprechen wir mit der Grundschullehrerin für Religion Ann-Kathrin Förderreuther darüber, wie lebendig, beziehungsorientiert und bedeutsam Religionsunterricht heute sein kann.

Sie beschreibt Religion als Oase: ein Schulfach, in dem Kinder im Mittelpunkt stehen und für ihre Gedanken und Fragen Raum erhalten – und in dem kreative Methoden wie Rollenspiele, Escape Rooms oder Portfolios echte Lernfreude und thematische Auseinandersetzung ermöglichen, egal ob gläubig oder nicht. Warum Noten dabei nicht das Maß aller Dinge sind und welche Rolle ihre authentische Glaubensvermittlung spielt, erzählt sie im Gespräch.

Diese Folge ist ein Plädoyer für den Religionsunterricht als Schulfach,...

#11 - Ralf Gaus: Wie Kinder Krisen erleben – und was Eltern tun können

#11 - Ralf Gaus: Wie Kinder Krisen erleben – und was Eltern tun können

24m 56s

Der Religionspädagoge Prof. Ralf Gaus spricht in dieser Folge über die Resilienz von Kindern in Zeiten von Krieg, Krisen und Unsicherheit. Seine zentrale Botschaft: Kinder sind oft krisenfester als wir denken – vorausgesetzt, sie erleben Eltern, die ihnen zuhören, ihre Sorgen ernst nehmen und Sicherheit vermitteln.
Gespräche, Rituale und Gebete helfen Kindern, sich selbst als wirksam zu erleben. Eltern wiederum lernen, ihre eigenen Ängste zu reflektieren – und werden so zum stabilen Gegenüber. Gaus betont die Kraft der Gemeinschaft, die Rolle des Glaubens in schweren Zeiten und die Chancen, die selbst in schwierigen Situationen stecken. Denn jede Krise ist auch...

#10 - Albert Biesinger: Licht, Leben, Hoffnung - Ostern mit Kindern erleben

#10 - Albert Biesinger: Licht, Leben, Hoffnung - Ostern mit Kindern erleben

15m 31s

In dieser Episode des Podcasts „Religion im Kinderzimmer“ widmen wir uns einer der zentralen Fragen rund um das Osterfest: Wie kann man Kindern Ostern erklären – mit all seinen Symbolen, seiner Hoffnung und seiner Tiefe? Zusammen mit Albert Biesinger, einem erfahrenen Religionspädagogen und Großvater, erkunden wir, wie Eltern mit Kindern über Auferstehung, Tod und neues Leben sprechen können – auch wenn im Alltag Kirche keine große Rolle spielt.